Heute wird der Welttag des Buches begangen. Also Verlag feiern wir mit. Dieser Tag wurde zu Ehren von Cervantes und Shakespeare gewählt. Aber mal ehrlich, es gibt viele tolle Autoren, denen wir gerne gedenken, die wir lesen und die wir weiterhin unterstützen.
Aber noch mehr liegen uns die Leser am Herzen. Der Friedrich-Maerker-Verlag bietet verschiedene Keiner- und Jugendbücher an. Das Sortiment umfasst zweisprachige und einsprachige Bücher, die neben Lesespaß auch Sprachförderung, Fremdsprachenförderung und Leseförderung bieten.
Sprachförderung findet in jedem Buch statt, ganz einfach schon dadurch, dass Worte oder auch ein spezifisches Vokabular benutzt wird. Aber daneben bieten viele unserer Bücher Zwischenfragen, Fragen zum Text oder auch weiterführenden Informationen an. Auf diese Art und Weise wird die Lektüre zu einer umfassenden Erfahrung, die zum Dialog, zum Weiterdenken, zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregt. Eine wunderbare Art persönlich zu wachsen.
Fremdsprachenförderung bieten die Bücher in unserem Sortiment insofern an, als viele der Bücher zweisprachig verfasst sind und es dem Leser ermöglichen ein Buch in einer Fremdsprache zu lesen. Klasse, aber die zweisprachigen Wendebücher bieten neben den beiden Sprachen noch Zwischenfragen zum Text, Vokabelangaben, Übungen und vielfältige Anregungen, um noch mehr von dem Buch zu profitieren. Das ist eine Methode der Lektüre, die das Lernen ganz selbstverständlich macht. Zusätzlich zu den zweisprachigen Büchern gibt es zweisprachige Wendebücher, die sich besonders zum Lesen und Lernen ohne Anleitung, Lehrer oder Gruppe herangezogen werden können. Außerdem gibt es interaktive Bildwörterbücher, wie zum Beispiel Miau-Miau, das Katzen – Bildwörterbuch.
Leseförderung findet auch in all unseren Büchern für Kinder und Jugendliche oder junge Erwachsene statt. Besonders sein hier die Klassiker genannt, das sind Nacherzählungen von Märchen und deutschen Klassikern wie Nathan dem Weisen, Die Räuber, Der Taugenichts, Der Schimmelreiter, Kleider machen Leute oder auch Der Faust zum Beispiel. Diese Bücher ermöglichen es auch Lesern mit weniger guten Lesefähigkeiten, kleinem Vokabular, fehlenden Leseerfahrungen oder einfach mangelnder Motivation Klassiker zu lesen. Außerdem sind diese Bücher kommentiert und bieten viele zusätzliche Informationen und Anregungen, die es ermöglichen mitzureden.
Leicht ist die Lektüre und ist es doch auch wieder nicht. Der Leser wird gefordert, aber meist handelt es sich um eine Aufforderung mitzumachen: Mitzulesen, Mitzudenken, Mitzureden… In diesem Sinne wünscht das Team vom Friedrich-Maerker-Verlag einen schönen Welttag des Buches!