Einleitung oder warum diese Gedanken niedergeschrieben werden:
Es gibt unheimlich viele Bücher, die jedes Jahr veröffentlicht werden. Von den meisten Büchern erfährt man nie etwas. Das ist doch irgendwie traurig. Da machen sich die Autoren mit ihren Teams so viel Arbeit, damit ein tolles Projekt verwirklicht wird, aber nur ganz wenige werden es genießen können. Um den Stellenwert von Büchern zu zeigen, sollen die Fragen erläutert werden: Was heißt es Bücher zu schreiben? Was heißt es Bücher zu veröffentlichen? Und was es heißt Bücher zu lesen?
Was heißt es Bücher zu schreiben?
Ein Buch zu schreiben ist ein umfangreiches Projekt. Alles beginnt mit einer Idee, die muss dann zu einem Projekt entwickelt werden, nachdem das Projekt steht, geht es an die Arbeit. Die Arbeit ist weit mehr als einfach nur schreiben, zunächst muss ein Konzept erarbeitet werden, dazu ist Recherchearbeit und eine Überarbeitung des Konzeptes erforderlich. Dann beginnt der Schreibprozess und wenn der Rohtext fertig ist, beginnt eine genaue Überarbeitung und Arbeit am Text. Dazu werden dann oft Helfer herangezogen, das sind Familie, sowie Freunde und natürlich auch professionelle Lektoren.
Wenn der Text als solcher vollständig und fertig ist, können weitere Mitarbeiter herangezogen werden. Wenn Übersetzungen nötig sind, dann muss man einen passenden Übersetzer suchen, der am Ende den fertigen Text übersetzt. Diese Übersetzung muss dann auch wieder überarbeitet und korrigiert werden. Dann muss geklärt werden, ob Illustrationen gewünscht sind, bei Kinderbüchern sind die sehr wichtig und oft nötig. Also muss ein entsprechender Illustrator gesucht werden, Wünsche und Vorstellungen werden dann umgesetzt. Daraufhin muss das Layout und der Satz vorgenommen werden. Immer wieder müssen Korrekturen vorgenommen werden, bevor das Buch in Druck gehen kann. Aber das ist bei weitem noch nicht alles, was getan und erledigt werden muss, während ein Buch entsteht. Die Veröffentlichung von Büchern muss genau geplant sein, dazu im folgenden Abschnitt.
Was heißt es Bücher zu veröffentlichen?
All die oben genannten Aspekte und Schritte müssen gegangen werden, um ein Buch zu schreiben. Das sind Arbeiten, die man vielleicht erwartet, aber parallel dazu muss auch die Werbetrommel gerührt werden. Werbung umfasst einen großen Arbeitsaufwand, der sowohl vom Autor selbst, dem Verlag, mit dem der Autor zusammenarbeitet, genauso wie mit Literaturagenten, dem Buchhandel, als auch den jeweiligen Buchhandlungen im Zusammenspiel stattfinden muss.
Wenn ein Buch vorgestellt wird, dann ist das schon ein sehr großer Erfolg. Wenn ein Buch in der Zeitung, im Literaturteil oder im Radio Erwähnung finden, ist das viel mehr als die meisten Bücher oder Autoren erwarten. Wer es mit seinem Buch in ein Auslagefenster einer Buchhandlung schafft, der kann sich glücklich schätzen. Das ist nicht üblich.
Ein Autor hat sich viel Zeit genommen, nachgedacht und eine Geschichte entwickelt, es wurde viel in die Bekanntmachung des Buches gesteckt, aber es noch nicht genug. Dazu muss das Buch zu Buchmessen, Buchausstellungen und mit dem Autor zusammen zu Lesungen auf Reisen gehen. Das ist viel Zeit und Arbeit. Oft dauert es über ein Jahr, um ein Buchprojekt abzuschließen, allerdings wird die Werbung immer weiter laufen müssen. Der Autor wird immer wieder Lesungen anbieten müssen und die Werbung endet nie.
Was heißt es Bücher zu lesen?
Nach der ganzen Arbeit mutet es seltsam an, wie schnell ein Buch gelesen ist und wie wenig Zeit man am Ende mit dem Buch verbringt. Allerdings gibt es auch Bücher, die man immer wieder in die Hand nimmt. Doch ein Buch zu lesen ist eine komplexe Angelegenheit.
Lesen ist eine Kulturfähigkeit, die vom Leser Vorwissen und Weiterdenken verlangt. Zunächst einmal muss der Leser den Text entziffern können, dann muss er die Worte verstehen und in einen Kontext einordnen, dann muss das eigene Wissen damit verknüpft werden. Der Leser sollte im Idealfall schon beim Lesen Fragen entwickeln und diese an das Buch stellen. Lesen ist nämlich auch ein Dialog zwischen Leser und Autor. Das kann unterhaltsam, anstrengend und
Das Lesen von Büchern eröffnet viele Möglichkeiten für den Leser. Dabei fördert es gleichzeitig das Nach- und Weiterdenken, Hinterfragen und Infragestellen. Es bringt Unterhaltung und Freude, Wissen und Informationen, ermöglicht Teilhabe und Erfolg.