REIN-GE-FUCHS-T: Anglizismen

Unser Alltag wird von unzähligen Anglizismen bestimmt. Klar, Englisch ist aktuell die Fremdsprache, die gebildete Menschen sprechen müssen, wenn sie erfolgreich im Leben sein möchten. Wer als gebildet gelten möchte benutzt deshalb Anglizismen. 

Das ist soweit in Ordnung, aber man sollte immer darauf achten, dass man die Bedeutung der benutzten Worte und Begriffe auch kennt. Allerdings gilt es als unhöflich, Anglizismen und Fremdworte zu benutzen, wenn klar ist, dass das Gegenüber diese nicht versteht. Außerdem sollten nicht zu viele Anglizismen benutzt werden, sonst wird man schnell als Angeber oder Aufschneider betrachtet und dementsprechend nicht ernstgenommen. Der Tipp deshalb, benutzt Anglizismen, aber mit Bedacht. 

Es gibt kaum einen Bereich, in dem es keine Fremdworte gibt, die nicht aus dem Englischen stammen. Hier soll heute der Begriff Job näher betrachtet werden, dazu wird der Begriff Job in Bezug zu Beruf, Arbeitsstelle, Arbeitsplatz und Arbeit gestellt. 

Job

Das Wort Job ist ein Begriff, der je nach Gebrauch verschiedene Konnotationen haben kann. In gewisser Weise macht ihn diese Allgemeingültigkeit wenig präzise, nichts desto trotz wird er sehr gerne benutzt. Ein Job kann so der erlernte Beruf sein, in dem man arbeitet, genauso ist es aber auch möglich, dass es eine Anstellung ist, der man zum Gelderwerb nachgeht, aber nicht erlernt hat. Es muss weder eine Berufung vorliegen, noch eine Qualifikation. Das schmälert seine Bedeutung und macht den Job austauschbar. 

Beruf

Der Beruf bezeichnet eine erlernte Tätigkeit, die ein Mensch mit dem Ziel seinen Lebensunterhalt zu bestreiten ausübt. Viele Berufe werden in einer Ausbildung erlernt, das heißt, es wird zur Befähigung entweder ein Studium oder eine Berufsausbildung absolviert. Die Qualifikation wird durch eine Prüfung unter Beweis gestellt. Zudem ist ein Beruf etwas, das die Person als Individuum von seinem Gegenüber unterscheidet, gerade weil der Beruf einer persönlichen Entscheidung folgt. 

Nach dem Duden gibt es zwei Bedeutungen, einerseits die erlernte Arbeit, eine Tätigkeit, mit der jemand sein Geld verdient, die sogenannte Erwerbstätigkeit. Daneben wird von der Berufung gesprochen, das ist eine Art innere Bestimmung, eine Begabung oder Veranlagung, die man nutzt. Als Synonyme werden Arbeit, Amt, Anstellung und Arbeitsfeld genannt. 

Arbeitsstelle und Arbeitsplatz

Ein Arbeitsplatz oder eine Arbeitsstelle deutet immer auf ein Angestelltenverhältnis hin, in anderen Worten, hier handelt es sich um die Position in einer Firma oder einem Unternehmen, die eine Person ausfüllt. Diese Personen sind sogenannte Angestellte, Ihnen wird in einem Komplex eine Aufgabe zugewiesen, die sie oft mit anderen Angestellten zusammen ausfüllen. Angestellte haben eine begrenzte Verantwortung und Selbstbestimmung, dafür haben sie jedoch mehr Schutz und Sicherheit.  

Arbeit 

Unter Arbeit wird meist eine Anstellung oder ein Amt verstanden, diese Tätigkeit ist damit ein weiteres Synonym für Arbeitsstelle oder Arbeitsplatz. Aber Arbeit kann auch synonym mit Job verwendet werden. Der Begriff ist sehr allgemein und damit auch offen. Arbeit ist vermutlich die beste Übersetzung für Job ins Deutsche. 

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.