Viele Begriffe, die heute benutzt werden, kommen aus dem Englischen. Oft wissen wir so in etwas, was damit gemeint ist, aber damit wir wirklich mitreden können oder selbst diese Begriffe benutzen können sollten wir sie kennen und verstehen. Aus diesem Grund werden heute die Begriffe Cancel Culture und Online Shaming erläutert.
Sowohl Cancel Culture als auch Online Shaming sind Begriffe, die weniger auf Tatsachen basieren, als auf Empfindungen beruhen und die durch starke mediale Präsenz und online auf verschiedenen Plattformen und in social media bekannt und verbreitet werden.
Cancel Culture bezieht sich auf die Mode, Personen, die im Rampenlicht stehen, Bekanntheit genießen oder in der Öffentlichkeit Einfluss haben, die Unterstützung zu entziehen. Der Grund für ein derartiges Handeln ist oft ein Handeln in der Vergangenheit, das nach aktuellen Maßstäben als nicht korrekt empfunden wird. Meistens finden Diskussionen und Äußerungen online auf den verschiedenen social media Plattformen statt. Fakten und Tatsachen werden genauso wenig berücksichtigt, wie es keine objektive Einordnung und keinen fairen Prozess gibt.
Damit werden Menschen als Individuen gewählt und ohne rechtliche Grundlage angeprangert. Oft erhalten diese Personen selbst keine Möglichkeit Ihre Sichtweise darzustellen. Es geht dabei auch nicht um die Wahrheitsfindung als vielmehr darum einen Menschen zu brechen, seine Existenz zu zerstören. Die Beweggründe werden hierbei oft als moralisch bezeichnet.
Die oft gewählte Vorgehensweise ist das sogenannte Social Shaming. Es gibt einen Pranger, der online steht und da wird dann beispielsweise zum Boykott aufgerufen wird. Hier kommt das Online Shaming ins Spiel.
Online Shaming oder Public Shaming hat die öffentliche Erniedrigung zum Ziel. Es werden dazu alle Arten von Informationen herangezogen, aber sie werden weder geprüft noch müssen sie wahr sein. Das Ziel der Aktion ist ein öffentliches Anprangern. Der Pranger des Mittelalters hat damit seinen Weg ins Internet gefunden. Immer wieder werden Neid und Rache als wahre Beweggründe entlarvt, allerdings hilft das den betroffenen Personen oft wenig.
Es ist meiner Meinung nach extrem fragwürdig, dass ein derart negatives Handeln, das nicht auf Fakten beruht und weder der Wahrheit noch der Wahrheitsfindung zum Ziel hat, gesellschaftlich akzeptiert wird. Das Internet hat sicher viele Vorteile, aber eben auch Nachteile, wir müssen, jeder für sich genau prüfen, was wir glauben und wie wir mit Cancel Culture und Online Shaming umgehen.