Das Verlagsteam vertritt die Überzeugung, dass Sprache Kultur und das Werkzeug ist, das es uns und unseren Kindern ermöglicht, die Welt zu erleben und auch selbst zu gestalten. Der Beitrag des Verlages sind seine Bücher, mit denen er die Leseförderung, Fremdsprachenerwerb und Bildung ganz allgemein unterstützen möchte. Es ist soziales Engagement, Kulturarbeit und Kommunikation, um einen Beitrag zur Integration zu leisten.
Das soll im Folgenden noch genauer dargelegt werden. Geschichten transportieren Kultur und sind für die sprachliche Entwicklung von Kindern entscheidend. Wissen macht Spaß, was könnte schöner sein als Erfolg und damit verbunden Wissen? Eben. Mit seinen mehrsprachigen Büchern leistet der Verlag einen Beitrag zur Bildung. Die Möglichkeit lesend Kultur zu erfahren und von verschiedenen Kulturen zu profitieren, ist unendlich groß. Identitäten und Andersartigkeit können über Regionalgeschichte und fiktionale Geschichten vermittelt werden. Dabei geht der Friedrich-Maerker-Verlag speziell auf Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Heranwachsenden, die sich am Anfang ihrer Fremdsprachenausbildung befinden, ein.
Kindern und Jugendlichen kann über Fremdsprachen, ihre eigene Sprache, Kultur, Geschichte und Gegenwart, sowie fremde Kulturen und Sprachen näher gebracht werden. Aber unsere Bücher sind weit mehr als nur ansprechendes Lernmaterial, sie sind vor allem auch ein Leseerlebnis. Das Leitmotiv des Verlages ist: Wissen macht Spaß! Der Friedrich-Maerker-Verlag bietet für Vorschulen, Grundschulen und die ersten Klassen weiterführender Schulen Schul- und Lernmaterial.
Ein ganz allgemeiner Anspruch des Verlages an sich selbst ist es seine Produkte stets zu verbessern und das Angebot an Sprachen und Vielfalt zu vergrößern. Die bilingualen Bücher und die Sprachlernbücher gibt es nach 10 Jahren in in einem größeren und vielfältigeren Sprachangebot als noch am Anfang und das Angebot wird auch in Zukunft noch weiter wachsen. Damit soll einerseits ganz klar dem europäischen Gedanken Rechnung getragen und Kinder beim Fremdsprachenerwerb unterstützt werden. Andererseits möchte der Verlag damit die Integration speziell von Kindern mit Migrationshintergrund unterstützen.
Wissenserwerb findet immer auch durch Sprache statt, gerade dann, wenn er bewusst vermittelt wird, bereitet er auch Freude. Nur bewusst erworbenes Wissen kann später auch angewandt werden. Deshalb legen wir einerseits großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Schulen und andererseits möchte der Verlag durch seine Bücher Familien bei der Förderung ihrer Kinder unterstützen.
Der Friedrich-Maerker-Verlag möchte über seine Bücher Möglichkeiten aufzeigen, wie mit Informationen umgegangen werden kann. Darin zeigt sich der gesellschaftliche Anspruch des Verlages, es möchten aktuelle, kulturelle, soziale und politische Aspekte, wie Umweltschutz als auch soziales Bewusstsein am Beispiel der Bücher in Relation zur Gesellschaft stellen. Literatur ist ein Medium, das Sichtweisen und Argumentationsstrukturen aufzeigen kann. Es ist, nach Meinung des Verlages, wichtig mit diesem Medium sicher und kritisch umgehen zu können.
Junge Menschen mit dem Medium Buch vertraut machen und vermitteln, dass Bücher Spass bereiten können, sehen die Verlegerin und das Verlagsteam dabei als entscheidend an. Den Umgang mit Sprachen ist eine Fähigkeit, die junge Menschen erlernen müssen, um zu kritisch denkenden Mitgliedern der Gesellschaft werden zu können.